Projekte

Ihr Projekt – Unsere Expertise!
Als zuverlässiger Bildungsträger begleiten wir Sie von der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung – maßgeschneidert und praxisnah.

Gemeinsam mehr erreichen: Mit innovativen Methoden und erfahrenen Dozenten schaffen wir nachhaltige Lernerfolge für Teilnehmer und Unternehmen.

Jetzt starten! Ob Förderprogramme oder individuelle Qualifizierung – wir finden die optimale Lösung für Ihre Ziele..

Learn More

Allgemeine Informationen zu den EU-Erasmus+ Projekten

 

Erasmus+ ist das EU-Programm für Bildung, Jugend, Ausbildung und Sport (2014–2020). Im Mittelpunkt von Erasmus+ steht die Förderung von Lernmobilität und transnationaler Zusammenarbeit zwischen Partnern, Institutionen und Unternehmen. Das Programm zielt darauf ab, Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern sowie die Modernisierung der Bildungs- und Ausbildungssysteme voranzutreiben.

In jedem europäischen Land sowie in den Beitrittsländern ist die Nationale Agentur für die Umsetzung und Durchführung verantwortlich. Sie legt die Kriterien für die Implementierung fest und fungiert als Kontrollinstanz.

^

Mobilität

Auslandsaufenthalte in der Erwachsenenbildung und in der beruflichen Bildung sind eine hervorragende Möglichkeit, internationale berufliche Kompetenzen zu erwerben. Im Rahmen von Mobilitätsprojekten werden Lernaufenthalte in anderen europäischen Ländern organisiert.

^

Strategische Partnerschaften

Diese Kooperationen zwischen Organisationen, Unternehmen, Behörden und Initiativen ermöglichen innovative Entwicklungen in der Berufsbildung. Durch transnationalen Austausch werden Best Practices geteilt und neue Lösungen vorangetrieben.

Weitere Informationen
Details zur Programmdurchführung, zentrale Ausschreibungen („Calls“), europäische Veranstaltungen und aktuelle Publikationen finden Sie auf.
https://www.na-bibb.de/erasmus-berufsbildung/

Aktuelle EU-Erasmus+ Projekte

 

Im folgenden werden die aktiven Erasmusprojekte aufgelistet.

  • Projekt: TourXpeRience: Förderung unternehmerischer Lehre und Lernens für Exzellenz in der beruflichen Tourismusbildung

    Das Erasmus+-Projekt TourXpeRience modernisiert die berufliche Tourismusbildung (VET) durch den Einsatz von Extended Reality (XR)-Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR). Ziel ist es, digitale und nachhaltige Kompetenzen zu fördern, Lehrkräfte in der Anwendung von XR zu schulen und Studierende auf die Zukunft des grünen Tourismus vorzubereiten.

    Das Bildungsprojekt TourXpeRience / Center of Vocational Excellence (COVE) ist eine wegweisende Initiative für die Tourismusbranche. Gemeinsam mit einem internationalen Konsortium aus 21 Partnern entwickelt immersive XR-Lernmodule, praxisnahe Schulungen für Lehrkräfte und internationale Austauschprogramme. Zudem werden nachhaltige Geschäftsideen im Tourismus gefördert. Zentrale Ergebnisse sind ein TourXpeRience Curriculum für nachhaltiges Unternehmertum, ein Toolkit mit 26 didaktischen XR-Übungen sowie politische Empfehlungen zur Verbesserung der VET-Exzellenz.

    TourXpeRience wird von der Europäischen Union kofinanziert und von einem starken Netzwerk erfahrener Partner gesteuert (CEIPES ETS, IT). Das Konsortium vereint führende Berufsbildungsanbieter, Akteure der Tourismuswirtschaft sowie regionale Behörden aus 9 Ländern, die gemeinsam die Zukunft der Tourismusausbildung gestalten.

    Durch innovative Bildungsansätze und internationale Kooperation trägt TourXpeRience zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Tourismussektor bei:

  • Projektnummer: ERASMUS-EDU-2024-PEX-COVE
  • Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2029
  • Kontakt: info@eace-academy.eu

Das Projekt zielt darauf ab, die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) im Tourismussektor durch die Integration von Extended Reality (XR)-Technologien zu modernisieren und zu verbessern.

 

 

Abgeschlossene EU-Erasmus+ Projekte

 

Im folgenden werden die abgeschlossenen Erasmusprojekte aufgelistet.

  • Projekt: S.E.S: Social Entrepreneurship For Sustainable Communities

    Ziele: Was wollten wir mit der Umsetzung des Projekts erreichen?

    Die Zeiten änderten sich und neue Herausforderungen entstanden. Europa stand zu diesem Zeitpunkt vor großen Problemen. Dazu gehörte die Entmachtung junger Menschen, die sich von der Gesellschaft marginalisiert fühlten, arbeitslos waren und keinen Platz fanden. Sie wussten nicht, wie sie ihr Potenzial im Leben verwirklichen konnten. Dies war das Hauptproblem und gleichzeitig der Bedarf, den unsere Organisation gemeinsam mit unseren Projektpartnern identifiziert hatte – und genau das wollten wir mit diesem Projekt angehen.

    Umsetzung: Welche Aktivitäten haben wir durchgeführt?

    Es fanden vier transnationale Projekttreffen (TPMs) in vier Partnerländern statt. Wir nutzten verschiedene Methoden, um den Nutzen des Projekts zu bewerten. Zunächst gab es einen festgelegten Zeitplan für die Projektaktivitäten, wobei jeder Arbeitstag auch der Evaluation gewidmet war. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich untereinander darüber auszutauschen, wie sie den vergangenen Tag erlebt hatten, welche Sorgen sie beschäftigten und wie nützlich die Aktivitäten für sie gewesen waren. Die Projektergebnisse und -outputs dienten ebenfalls als Maßstab für den Erfolg.

    Ergebnisse: Welche Ergebnisse haben wir mit dem Projekt erzielt?

    Das Projekt hatte eine bedeutende Wirkung auf die Teilnehmer, ihre Gesellschaft und die Umwelt. Dazu gehörten die Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichen Chancen, die Förderung nachhaltiger Entwicklung sowie die Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Klimawandel.

    Im Rahmen dieses KA210-Projekts wurden die Führungskompetenzen der Teilnehmer gestärkt. Das Projekt, das am 01.09.2023 startete, wurde erfolgreich bis zum 31.12.2024 umgesetzt und erreichte alle gesetzten Ziele:

  • Projektnummer: 2023-1-DE04-KA210-YOU-000151510
  • Projektlaufzeit: 01.09.2023 – 31.12.2024
  • Projectpartner: Genclik Firsatlari Dernegi (TR), The 8 Training Institute (NL), Balkan Development Center (RS), EACE – European Academy (DE)
  • Kontakt: info@eace-academy.eu